SSFV-Äschenprojekt

Die Äsche war einst so häufig, dass sie der Äschenregion ihren Namen gab – dem Flussabschnitt zwischen Forellen- und Barbenregion, zu dem auch unsere Salzachreviere zählen. Als empfindlicher Leitfisch steht sie für den Gesundheitszustand lebendiger Flüsse.

Doch durch Kraftwerksbauten, Uferverbauungen und den Verlust natürlicher Laichplätze sind die Bestände stark zurückgegangen. Hinzu kommt ein hoher Prädatorendruck, der die Äsche heute vielerorts zu einer gefährdeten Art macht.

Seit 2001 engagiert sich der Salzburger Sportfischerei-Verein mit einem eigenen Artenschutzprogramm für den Erhalt und Wiederaufbau des Äschenbestands in der Salzach. Laichreife Äschen werden zur Laichzeit aus Nebengewässern wie Alterbach, Glan und Moosach entnommen, abgestreift und die Brut in unserer SSFV-Fischzucht aufgezogen. Nach einem Sommer kehren die Jungäschen in ihre Heimatgewässer zurück – zur Stärkung des natürlichen Bestands und zum Erhalt dieser einzigartigen Fischart.

SSFV Äschenprojekt – Jungäschen in der Fischzucht
Äsche im klaren Flusswasser
Nahaufnahme einer Äsche
Äschenprojekt Salzburg – Aufzucht
Äschen-Illustration
Äschen-Auswilderung Salzach