Ein Verein schreibt Geschichte(n).
Wie alles begann …
Die Wurzeln des Salzburger Sportfischerei-Vereins reichen bis ins Jahr 1893 zurück. Damals trugen sich Salzachfischer erstmals ins Vereinsregister ein, um ihre Interessen zu bündeln und gemeinsam für ihre Gewässer einzustehen. Schon die Gründerväter setzten auf Gewässerreinhaltung, Durchgängigkeit und nachhaltige Nutzung – Themen, die damals wie heute richtungsweisend sind.

Historische Entwicklung
- 1893: Gründung und Eintrag ins Vereinsregister.
- 1907: Umstrukturierung des ersten Fischereivereins.
- 1924: Nach dem Ersten Weltkrieg offizielle Gründung des „Salzach Sport-Fischereivereins“.
- 1938–1945: Umbenennung durch NS-Behörden in „Bezirksfischereivereinigung Salzburg“. Bereits 1941 über 600 Mitglieder.
- 1947: Neubildung als „Bezirks-Fischerei-Verein Salzburg“.
- 1950: Offizieller Name „Salzburger Sportfischerei-Verein“ – bis heute.
Der älteste erhaltene Fischereipachtvertrag stammt aus dem Jahr 1907. Er umfasste die Salzach von der Staatsbrücke abwärts bis zur Saalach und darüber hinaus. Der damalige Pachtzins betrug 850 Kronen – inflations- und kaufkraftbereinigt entspricht das heute rund 15.000–20.000 Euro.
Gewässer und Fischzucht
Im Laufe der Jahrzehnte hat der Verein zahlreiche Gewässer gepachtet, darunter:
- Taugl bei Vigaun
- Autobahnsee in Gois
- Teiche in Nonntal, Freisaal und St. Jakob am Thurn
- Obere Oichten, Obere Moosach, Hellbrunner Bach
- Bergwerkslacke bei Wildshut, Teile des Seeleiten-Sees im Ibmer Moos
- Mattig und Nebengewässer bei Mattighofen
- Königssee-Ache und zeitweise sogar Fischereirechte am Mondsee
Seit den 1940er-Jahren produziert der Verein auch eigene Besatzfische. Angefangen mit einer kleinen Anlage im Hellbrunner Bach, später im Anifer Alterbach („Mühlei“), gelang 1982 mit dem Kauf der Fischzuchtanlage in Seekirchen/Getzing ein Meilenstein.

Führungspersönlichkeiten
- Nikolaus Höplinger (1938–1947)
- Ing. Walter Lux (1947–1962)
- Friedrich Brüderl (1962–1978)
- Franz Rudolf Honeder (1978–2012): Entwarf das heutige Vereinswappen mit Festung Hohensalzburg und Forelle, führte den Verein über Jahrzehnte und sicherte viele Gewässerrechte. 2014 zum Ehrenobmann ernannt, verstarb 2020.
Moderne Ausrichtung
2013 wurde Werner Schörghofer zum jüngsten Obmann der Vereinsgeschichte gewählt. Mit seinem Hintergrund in Marketing, Geschäftsführung und Fischzucht hat er den Verein in kurzer Zeit modernisiert.
- Verdoppelung des Mitgliederstands auf über 700
- Stärkung der Jugendarbeit durch Gründung des SSFV-Junior-Teams (60+ Mitglieder)
- Anpassung der Fischereibestimmungen
- Ausbau der Vereinsgewässer
- Investitionen in Infrastruktur (Fuhrpark, moderne Transportbehälter)
- Modernisierung der Fischzuchtanlage
- Neubau von Bruthaus und Wirtschaftsgebäude mit Vereinsbüro
Der Verein ist heute zeitgemäß organisiert und ein fester Bestandteil der Salzburger Fischerei.
130 Jahre Salzburger Sportfischerei-Verein
2023 feierte der Verein sein 130-jähriges Bestehen. Heute ist der SSFV der älteste und größte Fischereiverein Salzburgs:
Darauf sind wir stolz – und wir blicken entschlossen in die Zukunft, um die Salzburger Fischerei auch für kommende Generationen zu bewahren.