Aufgrund der Sperre der Vereinsgewässer im Rahmen des 1. Corona-Lockdowns hat der Vereinsvorstand entschieden, alle Saisonkarten und 10er-Blöcke für den Monat Jänner 2021 kostenlos zu verlängern. Gesperrt für diesen Bonus im Jänner sind jedoch der Hürdenteich sowie der Alter- und Söllheimerbach. Für das Eis,- bzw. Winterfischen am Hürdenteich sind die […]
Mehr lesenArtikel von admin
Weiterzucht in unserer Anlage hat begonnen
Die ersten Bach,- und Regenbogenforellen in unserer Fischzuchtanlage in Seekirchen/Getzing sind bereits laichreif, sodass an diesem Wochenende mit der Weiterzucht unserer Qualitätsfische begonnen wurde. Der im vergangenen Jahr angelegte Teich für die Hälterung der Mutterfische im Bereich des Bruthauses erleichtert die Arbeit enorm und wahrt einen noch schonernden Umgang mit den […]
Mehr lesenFISCHEN BEI AUSGANGSBESCHRÄNKUNG
Folgende Auskunft des Bürgerservice im Bundesministerium für Inneres: Zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 ist das Verlassen des eigenen privaten Wohnbereichs und das Verweilen außerhalb des eigenen privaten Wohnbereichs laut COVID-19-Notmaßnahmeverordnung nur zulässig, wenn einer der in § 1 Abs. 1 Z 1 – Z 5 genannten Zwecke erfüllt ist. Dazu […]
Mehr lesenZander & Karpfen aus Salzburg
Alle Jahre wieder: Am Samstag den 24. Oktober ging es zur Fischzucht von FM Alexander Krieg nach Bergheim um Karpfen uns Zander für unsere Gewässer zu holen. Unsere Arbeitsgruppe konnte wieder einwandfreies, echt Salzburger Besatzmaterial für unsere Teiche, die Untere Oichten und Moosach abfischen und aussetzen. Herzlichen Dank an alle […]
Mehr lesenZertifizierte Waldviertler Karpfen
Am 21.10.2020 erhielten wir für unsere Teiche wunderschöne zertifizierte Waldviertler Karpfen aus der Teichwirtschaft Kainz in Waidhofen a.d.Ybbs. Die Teichwirtschaft Kainz steht für unverfälschte Naturprodukte bester, 100% österreichischer Qualität. Als traditioneller Familienbetrieb beschäftigen sie sich seit über 60 Jahren mit nachhaltiger Fischzucht in den naturbelassenen Teichen des nördlichen Waldviertels. Ihre Karpfen haben mehr […]
Mehr lesenÄschenbesatz in Oberösterreich
Das Fischereirevier Salzach vom LFV OÖ, unter der Leitung von Revierleiter Josef Ehrschwendtner, spendeten dem Salzburger Sportfischerei-Verein 2.000 Stück Äschen. Diese wurden gemeinsam mit dem Revierleiter, SSFV-Gewässerwart Alfred Novacek und Besatzkoordinator Gerald Höcketstaller in die Salzach ausgewildert. Vielen herzlichen Dank an den Revierausschuss unter der Leitung von Josef Ehrschendtner! […]
Mehr lesenJugendfischen am 17.10. abgesagt
Das Land Salzburg setzt angesichts der stark steigenden Covid-19-Neuinfektionen im Bundesland weitere Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Dazu gehört unter anderem das Verbot von privaten Feiern und Zusammenkünften im ganzen Bundesland sowie ein Veranstaltungsverbot bei Events ohne zugewiesene Sitzplätze ab 17.10.2020, 00:00 Uhr. Das am Samstag den 17. […]
Mehr lesenForellenbesatz an den Teichen
Am Samstag den 3. Oktober wurden der kleine Salzachsee, Lebererteich, Hürdenteich sowie die Riedersbacher Lacken mit kräftigen Forellen aus unserer Fischzucht besetzt. Wir wünschen ein kräftiges Petri Heil! Parallel zur Besatzaktion wurden in unserer Fischzucht bereits alle Vorbereitungen für die kommende Weitertzucht getroffen. Unser Fischmeister Willi Gschaider und sein Team […]
Mehr lesenHerbstforellen für die Fließgewässer
Pünktlich zum Herbstbeginn starteten unsere nächsten großen Besatzaktionen. Das Salzachrevier 1, die Untere Oichten sowie Untere Moosach wurden mit kräftig herangewachsenen Forellen aus unserer Fischzucht versorgt. In den kommenden Wochen erhalten unsere Gewässer weitere Salmoniden aus Getzing sowie Karpfen, Schleien und Zander aus der Fischzucht Krieg in Bergheim und der […]
Mehr lesenWiederansiedlung von Neunaugen im Reitbach
Neunaugen sollen wieder heimisch werden Mit einem Life EU Projekt hat die Salzburger Landesregierung die Weitwörther Au renaturiert und damit Lebensraum für ganz seltene Tiere geschaffen: Die Neunaugen. Sie sind in der Salzach schon ausgestorben. Jetzt versucht man Tiere aus dem Inn bei uns anzusiedeln. Am 3. August wurde eine […]
Mehr lesen